Ein Beitrag zur Geschichte der Eisenbahnfotografie:
Mit Carl Bellingrodt im Sommer 1936 durch Niederschlesien
10.6.1936
Der Mittwoch beginnt mit einem letzten Bild aus dem Weißtritztal um 8:25 Uhr in Breitenhain.
Zwei historische Postkarten der Umgebung dieser Stelle, beide etwa zur Zeit der Streckeneröffnung (1904) gemacht:
Nach diesem Bild geht es nach Hirschberg, etwa 70 Km entfernt und gut in 1,5 Stunden erreichbar. Hier fertigt CB im östlichen (nicht elektrifizierten) Teil des Betriebswerkes drei Aufnahmen von Lokomotiven der Baureihe 93 an:
Dieser Teil des Betriebswerkes nahm wegen des vorherrschenden elektrischen Zugbetriebes nur noch eine kleine Rolle ein. Es gab eine Drehscheibe mit 16m Durchmesser (noch aus der Zeit der preußischen Schlepptenderlokomotiven) sowie einen kleinen Lokschuppen und einige Freistände neben diesem Schuppen.
Dieser Lokschuppen steht heute nicht mehr, ich zeige ein Bild von 2005:
Ich vermute, dass diese Bilder von CB im Bw Hirschberg am späten Vormittag entstanden sind, der Tagesablauf könnte aber auch etwas anders gewesen sein.
Sicherlich hat CB dann aber um 11:40 Uhr hinter dem Betriebsbahnhof Seifershau an der Brüglersbrücke in der Steigung nach Schreiberhau den Triebwagen elT1822, der den Eilzug E147 bildete, bei bestem Mittagslicht im großen Gleisbogen fotografiert. Die Verortung Petersdorf ist nicht ganz richtig, denn Petersdorf liegt etwa 7 Streckenkilometer entfernt.
Von dort fuhr er sehr wahrscheinlich wieder zurück Richtung Hirschberg und bezog am Nachmittag Fotoposition am Hirschberger Hausberg. Hier gab es wiederum 2 Bilder, der Fotograf stand an der Hauptbahn nach Görlitz:
Das zweite Bild zeigt den elektrischen Triebwagen elT1821 mit einem Steuerwagen an der gleichen Stelle um 15:58 Uhr als Personenzug P1405 nach Polubny/Polaun fahrend.
Im Hintergrund sehen wir den markanten Aussichtsturm auf dem Hausberg, hinter dem Zug die für das schlesische Bergland so typischen Häuser. Das Hauptsignal am linken Bildrand gehört zur Abzweigstelle Hausberg, die als Deckungsstelle die Einmündung der Strecke aus Schreiberhau in die Hauptbahn sicherte. Der Signalmast stammt noch aus der KPEV-Zeit vor 1920. Die Schrankenanlage im Hintergrund wird vom Stellwerker des Abzweigstellwerkes bereits kurz nach Passage des Zuges geöffnet.
Das letzte Bild des Tages machte CB dann in Schildau an der Bahnhofseinfahrt Ost.